Massentestung: FH leistet wichtigen Beitrag

Studierende der Gesundheits- und KrankenpflegePLUS führen gemeinsam mit Dozent*innen die Testungen durch

Bei den Massentestungen in St. Pölten am 12. und 13. Dezember übernimmt die FH St. Pölten mit über 50 Freiwilligen die Organisation und Abwicklung eines eigenen Teststandorts. Mit der Expertise im Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS kann die FH St. Pölten die Testungen ohne zusätzlich Hilfe der Behörden und Blaulichtorganisationen durchführen.

„Ich freue mich sehr, dass die FH St. Pölten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten kann. Mit der Expertise aus dem Department Gesundheit ist es uns sogar möglich, die Testungen ohne zusätzliche Hilfe durchzuführen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die einen großartigen Einsatz leisten“, so Gernot Kohl, Geschäftsführer der FH St. Pölten.

Großes Engagement

Die Tests werden von 20 ausgebildeten Studierenden des Bachelor Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS durchgeführt, die sich im 5. Semester befinden. Den Studierenden stehen vier Dozent*innen sowie Departmentleiterin und Ärztin Andrea Kdolsky beratend zur Seite.

„Mit unserer Expertise und dem großartigen Engagement unserer Studierenden und Lehrenden können wir einen wichtigen Beitrag zur reibungslosen Abwicklung der Massentestungen leisten. Es zeigt auch, wie wichtig die Arbeit von gut ausgebildetem Pflegepersonal zur Bewältigung der Krise ist“, so Andrea Kdolsky.

Für die Durchführung der Testungen wurde das Erdgeschoss der FH St. Pölten in eine Teststraße umgewandelt. Über ein Anmelde- und Leitsystem gelangen die Personen in den großen Festsaal, der in abgetrennte Kojen für die Untersuchungen unterteilt wurde.

Allgemeine Informationen

Melden Sie sich bitte davor unter testung.at/anmeldung an und bringen Sie die Anmeldebestätigung sowie Ihre eCard und einen Lichtbildausweis mit.

Die Testaktion ist kostenlos und richtet sich an alle Bürger*innen ab dem 6. Lebensjahr mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Niederösterreich.