Native Advertising: Experte gibt Brancheneinblick
Maximilian Boyer von Content Garden gibt Studierenden praxisnahe Einblicke in aktuelle Werbeformen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Digital und Social Media Marketing durften die Studierenden des vierten Semesters des Bachelor-Studiengangs Marketing & Kommunikation einen besonderen Einblick in die Welt des Native Advertising gewinnen. Maximilian Boyer, Head of Partner Management bei Content Garden Technologies, folgte der Einladung von Barbara Klinser-Kammerzelt und bereicherte die Vorlesung mit seinem Fachwissen aus der Praxis.
Branchenexpertise aus erster Hand zu Native Ads
Mit seiner langjährigen Erfahrung in der österreichischen Digital- und Werbebranche konnte Boyer den Studierenden wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen im Content Marketing vermitteln. Besonders im Fokus stand dabei das Native Advertising – ein Bereich, auf den sich Content Garden Technologies spezialisiert hat.
"Die Integration von Werbeinhalten, die sich nahtlos in redaktionelle Umgebungen einfügen, gewinnt in der fragmentierten Medienlandschaft zunehmend an Bedeutung", erklärte Boyer während seines Vortrags. "Durch die sinkende Aufmerksamkeitsspanne der Konsument*innen müssen Werbetreibende neue Wege finden, um ihre Zielgruppen anzusprechen."
Von der Theorie zur Praxis
Boyer stellte den Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette von Native Advertising vor – vom initialen Brainstorming über die Konzeption bis hin zur Distribution und Erfolgsmessung. Dabei betonte er die Wichtigkeit von relevanten KPIs (Key Performance Indicators), sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur, um den Erfolg von Kampagnen messbar zu machen.
"Bei Content Garden entwickeln wir für unsere Kund*innen individuellen Content inklusive Premium Placements, der sich harmonisch in die Umgebung von Publisherseiten einfügt", erläuterte Boyer den Kernbereich seines Unternehmens. "Dadurch erreichen wir höhere Engagement-Raten und eine bessere Akzeptanz bei den Nutzer*innen."
Zukunftsorientierte Ausbildung an der FH St. Pölten
"Durch den direkten Austausch mit Branchenexpert*innen können unsere Studierenden aktuelle Trends nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch deren praktische Anwendung nachvollziehen“, erklärt Barbara Klinser-Kammerzelt.
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation an der FH St. Pölten zeichnet sich durch seine starke Praxisorientierung und die kontinuierliche Anpassung an aktuelle Entwicklungen im digitalen Marketing aus. Die Integration von Gastvorträgen namhafter Branchenexpert*innen wie Maximilian Boyer stellt sicher, dass die Studierenden optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
Die Verbindung von fundiertem theoretischen Wissen mit praktischen Einblicken bereitet die Absolvent*innen ideal auf die Herausforderungen in der sich schnell wandelnden Marketing- und Kommunikationsbranche vor – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend digitalen Umfeld.
