Neues Buch: Mobile Data Visualization
Forschende der FH St. Pölten wirken bei Fachpublikation mit; das Buch ist seit kurzem im Handel erhältlich
Mit "Mobile Data Visualization" ist Ende 2021 eine Fachpublikation erschienen, die erstmals einen Überblick darüber bietet, wie Daten effektiv auf mobilen Endgeräten visualisiert, analysiert und kommuniziert werden können.
Basierend auf der Expertise, Forschung und Erfahrung einer internationalen Reihe von Akademiker*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Visualisierung, Mensch-Computer-Interaktion und Ubiquitous Computing erörtert das Buch die Herausforderungen mobiler Visualisierung und erklärt, wie diese sich von der klassischen Datenvisualisierung unterscheidet.
Es werden Möglichkeiten beleuchtet, mit ansprechenden, interaktiven und spannenden mobilen Inhalten neue Zielgruppen zu erschließen.
Unter den Autor*innen:
- Wolfgang Aigner, Leiter des IC\M/T und renommierter Experte auf dem Gebiet Informationsvisualisierung und Visual Analytics, und
- Magdalena Boucher, Junior Researcher der Forschungsgruppe Media Computing.
In neun Kapiteln präsentiert das Buch interessante Perspektiven auf mobile Datenvisualisierung, wie zum Beispiel:
- Wie lassen sich mobile Visualisierungen beschreiben und einordnen?
- Wie kann man unterwegs mit ihnen interagieren, wenn die Aufnahmefähigkeit reduziert ist?
- Wie können sie an verschiedene mobile Kontexte angepasst werden?
- Welche spezifischen Methoden für Design und Bewertung gibt es?
- Welche Herausforderungen stellen sich hinsichtlich Privatsphäre, Ethik etc.?
- Wie könnte die Zukunft der Ubiquitären Visualisierung aussehen?
Nachfolgend werden jene zwei Kapitel kurz vorgestellt, an denen Aigner und Boucher mitgewirkt haben.
Kapitel 2: Responsive Visualization Design for Mobile Devices
Der Begriff "responsive" (reaktiv) beschreibt Aspekte einer Visualisierung, die sich automatisch an geänderte Bedingungen anpasst, was beispielsweise Geräteeigenschaften, Umwelt, Nutzungsinhalte oder Daten betrifft.
Dieses Kapitel behandelt die reaktive mobile Datenvisualisierung und fasst die verschiedenen Arten von Veränderung zusammen, auf die eine Visualisierung reagieren muss und wie sie auf mobilen Endgeräten erfasst werden können.
Es werden zehn reaktive Designstrategien der Visualisierung untersucht, darunter Anpassungen der Skalierung, des Layouts und der visuellen Codierung sowie zusätzliche Aufmerksamkeitshinweise und spezifische Interaktionen. Das Kapitel schließt mit zukünftigen Forschungsausrichtungen im Zusammenhang mit reaktiven Visualisierungsdesigns für mobile Geräte und darüber hinaus.
Kapitel 4: 3-D Mobile Data Visualization
Dieses Kapitel behandelt den Bereich dreidimensionaler (3-D) mobiler Visualisierungen, in anderen Worten dreidimensionale abstrakte oder räumliche Daten auf 2-D-Displays oder 3-D-Head-Mounted Displays.
Als spielerische "Fallstudie" wird eine Szene aus dem Film "Aliens" herangezogen, in der die Marines von Aliens überrannt werden, die über die Zimmerdecke kommen – das verwendete mobile Visualisierungsgerät zeigt nämlich die Höhenmaße des Raums nicht an. Anhand dieses Beispiels wird illustriert, wie dies durch andere mobile und 3-D-Interaktionstechniken verhindert werden hätte können. Dabei werden hypothetische Beschreibungen der verbesserten Film-Action und wissenschaftliche Diskussionen dieser Szenarien und ihrer Auswirkungen verwendet.
Mehrwert für Studierende
Erschienen ist "Mobile Data Visualization" bei Chapman and Hall/CRC. Es ist bereits im Handel erhältlich und wird für Lehrende und Studierende der FH St. Pölten in der hauseigenen Bibliothek verfügbar sein.

FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner , MSc
Stellvertretender Leiter Fakultät für Technik und Wirtschaft