Online-Journal Club #28 Studiengang Physiotherapie

Der Einfluss von Pelvic-Drop und dynamischem Knievalgus auf die Prävention von sekundären Verletzungen nach Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes

Eine optimale neuromuskuläre Kontrolle des Lenden-Becken-Hüft-Komplexes und der unteren Extremität reduziert die Wahrscheinlichkeit eine sekundäre Verletzung des vorderen Kreuzbands (ACL) zu erleiden. Diese Studie zielte darauf ab, alle Asymmetrien und Fehlstellungen im Lenden-Becken-Hüft-Komplex und den unteren Extremitäten 6 Monate nach einer ACL-Rekonstruktion (ACLR) zu analysieren und damit eine Voraussetzung für präventive Trainingsansätze zu schaffen.
Die Analyse zeigte bei einer großen Anzahl der Patient*innen eine assoziative Korrelation zwischen einer verminderten posturalen Kontrolle des Beckengürtels und dynamischer adaptiver Valgusstellung des Knies.
Weiters stellte sich die Frage nach der Nützlichkeit des Single-Leg Squat Tests als klinische/funktionale Bewertung für den Fortschritt im Rahmen des Rehabilitationsprozesses sowie als präventives Instrument zur Messung der Verringerung des Risikos von weiteren Verletzungen des vorderen Kreuzbandes während der Rückkehr zum Sport.

Vorstellung und Diskussion eines Artikels

Marianne Worisch ist seit 1989 Physiotherapeutin. Ihre ersten beruflichen Jahre verbrachte sie im Fachbereich Geriatrie beim Wiener Gesundheitsverbund. Seit 1990 ist sie am Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA für Traumatologie und Neurologie in Klosterneuburg tätig. Seit 2012 leitet sie das Team der Physiotherapie.
Im Laufe ihres Berufslebens absolvierte sie Fortbildungen u.a. in den Bereichen Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie nach IAOM, PNF, Vojta, Ganganalyse nach Rancho Los Amigos Medical Center.


Marianne Worisch ist seit vielen Jahren als Vortragende, Prüferin bei Bachelor-Abschlussprüfungen sowie in wissenschaftlichen Projekten eine verlässliche Partnerin des Studiengangs Physiotherapie der FH St. Pölten. Vor einigen Jahren wurde sie zur Fachhochschul-Honorarprofessorin ernannt. Folgender Artikel wird von Marianne Worisch besprochen und diskutiert:

  • D’Onofrio, R. et al. Prevention of Secondary Injury after Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: Relationship between Pelvic-Drop and Dynamic Knee Valgus. Int. J. Environ. Res. Public Health. 20(4), 3063 (2023).

Diskussion mit der Vortragenden

Wie immer gibt es im Anschluss an die Präsentation eine Diskussion und es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Seien Sie am 10.05.2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr dabei und bekommen Sie einen Einblick in das Thema „Prävention von sekundären Kreuzbandverletzungen“ durch Physiotherapie. Das Thema wird so aufbereitet, dass es für alle verständlich ist. 

Weitere Infos zur Veranstaltung und die jeweils aktuellen Termine finden Sie auch auf der Facebook-Seite​ des Studienganges Physiotherapie.​​​

Weitere Links