Serie: Wiedersehen macht Freude

In dieser Serie möchten wir einige erfolgreiche Absolvent*innen von Marketing & Kommunikation vorstellen, die an die FH als Lehrende zurückkehren

Viele unserer Absolvent*innen starten vielversprechende internationale Karrieren. Sie gehen ins Ausland, klettern die Karriereleitern hoch, sammeln Erfahrungen. Manche kommen zu uns zurück und geben ihr Wissen an unsere Studierende weiter. Davon möchten wir einige vorstellen:

Claudia Arzberger und Clara Kaindel im Interview

Claudia Arzberger, in der Unternehmenskommunikation von Generali Österreich tätig, und Clara Kaindel, PR Consultant bei Grayling Austria, wurde von Studiengangsleiter des Studiengangs Marketing & Kommunikation, Helmut Kammerzelt, befragt:

Name, Unternehmen, Funktion & was ich dort wirklich arbeite?

Clara Kaindel: Bei Grayling bin ich als Consultant in der Brand & Product Unit tätig. Ich betreue vorrangig Kunden aus der Technikbranche wie Huawei, Sonos oder Commvault. Meine Aufgaben sind vielfältig – von klassischer Medienarbeit über die Organisation von Events bis hin zu Social Media ist alles dabei.

Claudia Arzberger: Ich arbeite in der Unternehmenskommunikation der Generali Österreich. Mein Schwerpunkt liegt auf interner und digitaler Kommunikation. Als Schnittstelle zu der internationalen Generali Group und verschiedenen Unternehmensbereichen – wie HR, Vertrieb oder Marketing – ist mein Tätigkeitsfeld breit gefächert und sehr abwechslungsreich.

Welche Lehrveranstaltungen unterrichte ich?

Wir unterrichten die PR-Schreibwerkstatt im 4. Semester des Bachelorstudiengangs Marketing & Kommunikation.

Was war die größte Überraschung beim Umstieg von Studentin/Alumna zu Lektorin? Was läuft (komplett) anders, als ich mir das in Studentenzeiten vorgestellt habe?

Clara Kaindel: Der Weg zu einem (fertigen) LV-Plan und den Inhalten der Übung hat uns die Augen geöffnet, wie viel Recherche, Überlegungen und Planung dahinter steckt – auch wenn der Aufbau sehr praxisorientiert ist.

Ist es gegenüber den Student*innen ein Vor- oder ein Nachteil, eine studentische „Marketing & Kommunikation“-Vergangenheit zu haben? Warum? Wie reagieren die Student*innen auf diese?

Claudia Arzberger: Definitiv ein Vorteil. Wir kennen das Studium, dessen Inhalte und auch schon einen Großteil der Lehrenden. Einerseits ist es schön, bekannte Gesichter jetzt als Kolleg*innen wiederzutreffen. Andererseits ist es spannend, wie sich die Erwartungen der Student*innen an das Studium selbst und das spätere Berufsleben verändert haben.

Wie wurde ich von meinen ehemaligen Lehrenden und jetzigen Kolleg*innen aufgenommen?

Clara Kaindel: Leider konnten wir unsere ehemaligen Lehrenden aufgrund der aktuellen Situation noch nicht persönlich wiedertreffen. Es gab aber zu Beginn des Semesters einen Austausch zwischen allen PR-Lektor*innen, der sehr spannend und hilfreich war.

Wie „ticken“ die Student*innen (im Vergleich zu meiner Zeit)?

Claudia Arzberger: Unsere Student*innen sind sehr wissbegierig und motiviert. Man merkt, dass sie viel hinterfragen und sich mit aktuellen Themen und Trends intensiv auseinandersetzen. Sie verknüpfen die Inhalte direkt mit Themen aus anderen Lehrveranstaltungen. Das sorgt für einen intensiven Austausch in unseren Einheiten.

Was hat sich im Studium und an der FH seit meiner Zeit verändert?

Clara Kaindel: Gerade als Lektorin merke ich, dass sich die Inhalte des Studiums laufend weiterentwickeln. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass sich Lektor*innen untereinander austauschen – dadurch nutzen wir unsere Synergien sinnvoll.

Claudia Arzberger: Und natürlich hat sich auch der Campus in den vergangenen Jahren verändert. Endlich gibt es genug Arbeitsplätze für die Student*innen. Wir selbst sind besonders auf die „Kammer der Selbstreflexion“ in der FH-Bibliothek gespannt. Daher umso schöner, dass unsere Lehrveranstaltung in Präsenz am Campus stattfinden kann.

Was will ich den Student*innen (neben den Inhalten der Lehrveranstaltungen) mitgeben?

Clara Kaindel: Sucht euch gerade zu Beginn eurer Karriere Mentor*innen beziehungsweise Führungskräfte, die euch aktiv bei eurer Weiterentwicklung und Karriereplanung unterstützen. Gute Ansprechpartner*innen sind extrem viel Wert und können euch neue Chancen bieten. Eure Kontakte – auch aus eurem Studiengang – sind dabei euer größtes Kapital.

Claudia Arzberger: Nehmt Chancen, die euch geboten werden, wahr. Oft kommen neue Karrieremöglichkeiten dann, wenn man es am wenigsten erwartet. Trotzdem ist es wichtig, die eigenen Stärken zu erkennen, sich konkrete (berufliche) Ziele zu setzen und diese auch aktiv zu kommunizieren. „Communication is Key“ – nur wenn ihr eurem Umfeld klar macht, was und wohin ihr wollt, kann euch dieses unterstützen eure Ziele zu erreichen.