SIM-Campus Eisenerz und FH St. Pölten
Simulationstraining am SIM-Campus Eisenerz
Der Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege und der Akademische Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege setzen auf modernste Technik in der Ausbildung: Virtuelle und simulationsbasierte Techniken sind künftig zentrales Element des didaktischen Konzepts.
Realitätsnahe Notfallübungen im Simulationskrankenhaus
Im steirischen Eisenerz entsteht derzeit das europaweit größte Bildungs- und Forschungszentrum im Gesundheits- und Sicherheitswesen – der SIM-Campus (www.simcampus.eu).
Herzstück ist das Simulationskrankenhaus, der Dreh- und Angelpunkt der Trainingseinrichtung im Notfall-, Krisen- und Katastrophenbereich. Das Zentrum bietet die Möglichkeit dank High-Fidelity-Simulatoren, schauspielenden Patient*innen, Simulationsobjekten oder virtueller und augmentierter Realität alle erdenklichen Szenarien zu trainieren.
Der Fokus liegt jedoch in der Vollprozesssimulation. Ein besonders realitätsnahes Konzept ermöglicht es, eine Patient*innenversorgung vom Erstkontakt durch den Rettungsdienst über die ambulante Versorgung bis zur Maximalversorgung auf der Intensivstation zu trainieren.
Auf dieser Collage sieht man in der oberen Hälfte Benjamin Roszipal, Manuel Kaider, Gabriella Szelesi und Petra Ganaus die um einen Tisch stehen auf dem eine Puppe liegt. In der unteren Hälfte sieht man links ein Bild von einem roten Medizinwagen und rechts ein Bild von Petra Ganaus, die neben einen Krankenbett steht in der eine Puppe liegt. | Copyright: FH St. Pölten
Selbsterkenntnis und Teamgeist stärken
Künftig sollen Studierende des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege am SIM-Campus Eisenerz ein Simulationstraining absolvieren können. Studierende des Akademischen Lehrgangs Präklinische Versorgung und Pflege werden bereits im Jänner 2022 ein 2-tätiges Simulationstraining absolvieren – um theoretisches Wissen im praktischen Training anzuwenden.
Theoretisches Wissen und praktischen Tun werden hier nochmals ganz genau unter die Lupe genommen. Geführtes Debriefing, feingliedrige Videoanalyse und gezielte Beobachtungsaufträge initiieren das selbstreflexive konstruktivistische Denken und sichern schließlich die exzellente Ausbildungsqualität. Selbsterkenntnis und Teamgeist fungieren als Triebfedern moderner kompetenzorientierter Didaktik.
Die Zusammenarbeit des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege PLUS mit dem SIM-Campus ermöglicht, essenzielle future skills auf eine fortschrittliche und zukunftsweisende Form zu trainieren, so Petra Ganaus.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem äußerst innovativen und hochmotivierten Team des SIM-Campus.
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle, dem Leiter des Instituts für Notfallsimulation am SIM-Campus Herrn Benjamin Roszipal, Studierender FH St. Pölten und Dr. Thomas Wegscheider, Leiter des Clinical Skills Center an der Med Uni Graz und Geschäftsführer der SIM CAMPUS GmbH.
Diese Collage besteht aus drei Bildern. In der oberen Hälfte sieht man einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen auf denen die Website des SIM Campus zu sehen ist, eine Tastatur und links daneben ein Buch. In der linken unteren Hälfte sieht man ein Krankenbett mit Puppe und daneben ist ein Medizinwagen abgebildet. Auf der rechten unteren Seite der Collage befindet sich eine Nahaufnahme von unterschiedlichen medizinischen Instrumente. Copyright: FH St. Pölten
