SMARTUP Stipendien 2022
Drei Start-ups aus der Region ausgezeichnet
Bereits zum vierten Mal vergab SMARTUP St. Pölten, die Initiative zur Förderung von Innovation, Unternehmertum und Start-ups, Stipendien an drei innovative Start-ups aus der Region St. Pölten.
„Es ist erfreulich, wie Jahr für Jahr spannende und innovative Unternehmen in der Region St. Pölten gegründet werden. Mit den Stipendien und Förderprogrammen leistet die Stadt St. Pölten wir einen wichtigen Beitrag und hilft den Start-ups Fuß zu fassen“, so Daniela Kittel (ObmannStv. Plattform St. Pölten und Inhaberin Juwelier Dunky) die gemeinsam mit Karl Baumann (Holzinger Steuerberatung) und Robin Gerl (rizup), die Jury gebildet hat.
Erfreut über das große Engagement der Start-ups zeigt sich auch Hannes Raffaseder, Projektleiter und Mitglied der Geschäftsführung der FH St. Pölten. „Die SMARTUP Initiative hat in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise zur Stärkung von Innovation, Unternehmertum und Startups im Großraum St. Pölten beigetragen und mittlerweile sogar auf europäischer Ebene Anerkennung erhalten. Als ganz zentrale Aktivitäten der Initiative unterstützen die SMARTUP-Stipendien aufstrebende junge Unternehmen, die sich gut entwickeln und auch zur Stärkung von St. Pölten als Innovationsstandort beitragen. Wir hoffen daher, dass die erfolgreiche SMARTUP-Initiative auch nach Ablauf der aktuellen Förderperiode im kommenden Jahr fortgesetzt werden kann.“
Stipendien vergeben
8 Teams und junge Unternehmen – inhaltlich breit gefächert – reichten ihre innovativen Konzepte ein, legten einen Bezug zu St. Pölten dar und erklärten ihren Mehrwert für die Innovationskraft am Standort St. Pölten. Nach den 5-Minuten-Pitches entschied sich die Jury, wer die drei SMARTUP-Stipendien dotiert zu je EUR 5.000,– erhält:
Loonity
Loonity ist eine Offline-App für Vorschulkinder, welche es besonders Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie ermöglicht, die Vorläuferfertigkeiten für den Schuleintritt zu trainieren und zu verbessern.
- Team: Lydia Popp, Moritz Popp, Maritta Schalk
- Mehr über Loonity erfahren.
1:1 planbar
Durch die Immobilie spazieren, bevor sie gebaut wird. 1:1 planbar realisiert Immobilien noch vor der eigentlichen Bauphase mittels Projektion. Mobile Wände & Möbel sorgen für ein reales Raumgefühl. Das Unternehmen arbeitet mit der modernsten Technik, um Projektionen lebensecht zu gestalten.
- Daniel Gruber
- Mehr über 1:1 planbar erfahren.
Hydrosolid
HIVE One von HydroSolid ist eine neuartige Wasserstoff-Speichertechnologie, die eine saubere, erschwingliche und äußerst wettbewerbsfähige Energiespeicherung ermöglicht. Das zum Patent angemeldete Nanomaterial des Unternehmens bindet Wasserstoff auf atomarer und molekularer Ebene und kann ihn bei Erwärmung sicher freisetzen.
- Team: Michael Renz, Lukas Renz, Clemens Regehr, Merkur Smajlaj, Cyril Rajnák, Zuzana Bielková, Matthias Jansch
- Mehr über Hydrosolid erfahren
Podiumsdiskussion: Dos and Don’ts im Entrepreneurial Marketing
Im Anschluss an die Vergabe der Stipendien ging es bei einer Podiumsdiskussion um Regionalität im Marketing, Nachhaltigkeit und auch typische Marketingfehler bei Neugründungen. Es diskutierten Dina Mansour (Marketing Natives und CONDA), Daniela Kaser (Marketing- und Unternehmenskommunikation FH St. Pölten), Irene Auffret (MIT Auffret) sowie Martin Weber (gugler* MarkenSinn).
Die Zukunft liegt in der Region
Die Initiative „SMARTUP“ wurde 2018 ins Leben gerufen. Das Programm versteht sich als Treiber und Unterstützer für alle, die mit neuen Ideen den unternehmerischen Erfolg suchen und zu einem zukunftsorientierten Standort St. Pölten beitragen können.
Seit Beginn der Initiative wurden etliche Start-ups gegründet bzw. gefördert. Der große Mehrwert ist ein inzwischen breites Netzwerk, das sich gegenseitig unterstützt bzw. die Region stärkt.
SMARTUP wird von der FH St. Pölten als Auftragsprojekt der Stadt St. Pölten umgesetzt und von der Stadt St. Pölten gefördert.

Mag. Ulrike Wieländer
Fachverantwortliche Nachwuchsförderung, Innovation und Start-upsForschung und Wissenstransfer
