Stefan Rottensteiner ist neuer Lehrgangsleiter

Stefan Rottensteiner übernimmt mit 1. August die Lehrgangsleitung Präklinische Versorgung und Pflege (akad.)

An der FH St. Pölten können sich Studierende des Bachelor Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen ihres Studiums auch für Präklinische Versorgung und Pflege qualifizieren: Ergänzend zum Bachelor Studium kann der begleitende und mit dem Studiengang eng verwobene Akademische Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolviert werden.

"Ich freue mich sehr, mit Stefan Rottensteiner Seite an Seite Gesundheit und KrankenpflegePLUS zu leiten und gemeinsam neue Visionen für diese kombinierte Ausbildung zu entwickeln", so Petra Ganaus, bisherige Lehrgangsleiterin und Studiengangsleiterin für Gesundheits- und Krankenpflege.

Der neue Lehrgangsleiter: Stefan Rottensteiner

Stefan Rottensteiner ist ideal auf diese Aufgabe vorbereitet, da er als stellvertretender Lehrgangsleiter seit 5 Jahren mit dem Lehrgangskonzept gut vertraut ist und bereits viel Know-how in die laufende Entwicklung eingebracht hat.

Außerdem bringt er viele Erfahrungen mit, beispielsweise als Intensivpflegeperson, Notfallsanitäter oder Flugretter bei der ÖAMTC Flugrettung. Ebenso hat er bereits viele Jahre Leitungserfahrung in unterschiedlichsten pflegerischen Bereichen.

Das Konzept von Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

Der Zugang der Fachhochschule St. Pölten, die Fachbereiche "Gesundheits- und Krankenpflege" und "Präklinische Versorgung und Rettungswesen" miteinander zu vernetzen, ist in Österreich bisher einzigartig. Diese neue und innovative Gesundheitsversorgung soll einen wichtigen Meilenstein in der Gesundheitsversorgung Niederösterreichs setzen.

GuK_LPVP_Grafik.jpg

In der 7-semestrigen Ausbildung können die Studierenden durch angebotene Lehrveranstaltungen, Vertiefungsmodule und international anerkannte Spezialkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten gezielt weiterentwickelt und gefördert werden.

185 Studienplätze stehen ab dem Wintersemester 2021 zur Verfügung

Der Akademische Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege startet immer nur im Wintersemester. Derzeit stehen dafür 50 Plätze zur Verfügung.

Die koordinierte und integrative Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflege sowie der akademischen Expertise für Präklinische Versorgung und Pflege kombiniert zwei wesentliche Kompetenzen miteinander und hilft dabei, selbstbewusst neue Berufsfelder zu erschließen, wie beispielsweise das Feld einer multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung.

"Wir sind sehr stolz, dass wir ab Herbst mit 185 Anfänger*innen-Studienplätzen in Gesundheits- und Krankenpflege der größte Studiengang der FH St. Pölten sind und mit den 50 Ausbildungsplätzen im Lehrgang dem an sich schon spannenden Studiengang noch zusätzlich ein innovatives Profil verleihen", so die beiden Leitungen, Petra Ganaus und Stefan Rottensteiner.

Mehr erfahren

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Rottensteiner Stefan, BSc MA

FH-Prof. Stefan Rottensteiner , BSc MA

FH-Dozent Lehrgangsleiter Präklinische Versorgung und Pflege (akad.) Department Gesundheit
FH-Prof. Mag. Ganaus Petra, MSc

FH-Prof. Mag. Petra Ganaus , MSc

Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege (BA) Department Gesundheit