Technik und Recht rund um KI

Das war die Social Artificial Intelligence Night (SAINT) 2025 der FH St. Pölten

Die Social Artificial Intelligence Night (SAINT) des Departments Informatik & Security der Fachhochschule St. Pölten ist ein Highlight für Wissenschaftler*innen, Industriepartner*innen und Enthusiast*innen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Österreich, um sich über die neuesten Fortschritte und Projekte auszutauschen. Die diesjährige Fachtagung betrachtete rechtliche und technische Fragen rund um den Einsatz von KI.

Nikolaus Forgó vom Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien hielt die Keynote auf der SAINT 2025 zum Thema „Ist der AI-Act wie die DSGVO nur schlimmer? Ein Streifzug durch die juristische Grottenbahn“. Der Vortrag gab einen Überblick über den AI-Act und seine Auswirkungen auf die österreichische Rechtslage.

Besser regulieren, um Grundrechte zu wahren

„KI-Regulierung ist wichtig. Wir müssen in Europa einerseits darauf achten, international wettbewerbsfähig und souverän zu sein, und müssen uns andererseits – endlich – darauf einstellen, dass nichteuropäische Unternehmen andere Prioritäten haben und Werten folgen, als in der EU verankert sind“, sagt Forgó.

„Wir wollen und müssen unsere Grundrechte bewahren und ausbauen. Das verlangt nicht mehr, sondern bessere Regulierung. Diese wiederum erfordert bessere Ausbildung, eine objektive Standortbestimmung jenseits politischer Erfolgsrhetorik und eine bessere Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und interdisziplinärer Forschung“, so Forgó weiter.

„Die Technik rund um künstliche Intelligenz entwickelt sich derzeit rasant. Das bietet uns viele spannende Anwendungsmöglichkeiten, wirft aber auch viele Fragen auf, zum Beispiel zu rechtlichen Rahmenbedingungen, einer sicheren und vertrauenswürdigen Anwendung, ethischen Bedenken und auch zu Auswirkungen auf die IT-Sicherheit“, sagt Sebastian Eresheim, Junior Researcher am Institut für IT Sicherheitsforschung der FH St. Pölten und Organisator der Veranstaltung.

Globaler Wettstreit um neue Technik

Weitere Vorträge widmeten sich unter anderem den Stärken Europas im Wettstreit mit USA und China im Entwickeln von KI, effizienten Entscheidungsprozessen in datenintensiven Branchen wie der Luftfahrt, der Gefahr von leicht erstellbaren Cyber-Angriffen mittels KI-Tools und der Frage, wie KI zum Erkennen von Fake News genutzt werden kann.

„Unsere SAINT bietet Expert*innen und allen Interessierten eine einmalige Plattform, um neue Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz vorzustellen und zu diskutieren“, sagt Marlies Temper, Leiterin der Studiengänge Data Intelligence (MA) und Data Science and Artificial Intelligence (BA) an der FH St. Pölten.

Firmenfachmesse

Im Rahmen der SAINT 2025 fand eine Fachmesse statt, bei der Unternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ihre Arbeiten dem Publikum präsentierten.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Dipl.-Ing. Eresheim Sebastian, BSc

Dipl.-Ing. Sebastian Eresheim , BSc

Junior Researcher Institut für IT Sicherheitsforschung Department Informatik und Security
FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Temper Marlies, Bakk.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Marlies Temper , Bakk.

Studiengangsleiterin Data Intelligence (MA) Studiengangsleiterin Data Science and Artificial Intelligence (BA) Stellvertretende Departmentleiterin Weiterbildungsverantwortliche Department Informatik und Security Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Informatik und Security
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation