Was versteht man eigentlich unter „Prokura“?

Eine detaillierte und vor allem praxisnahe Erklärung erhielten Studierende aus erster Hand – von Gastreferent Prokurist Stefan Goldschmidt

In der Integrierten Lehrveranstaltung „Unternehmens- und Gesellschaftsrecht“ von Lektor Markus Leitner, MA, BSc, hatten die Studierenden des Studiengangs „Management & Digital Business“ die Möglichkeit, mehr über das Thema „Prokura“ zu erfahren. Bei einem einstündigen Gastvortrag konnten sie Prokurist Stefan Goldschmidt, MFP CSE, zahlreiche Fragen stellen.

Die Berufslaufbahn von Prokurist Goldschmidt

Stefan Goldschmidt ist seit 2009 im Geldgeschäft tätig und heute Teil des Managements einer burgenländischen Regionalbank. Ursprünglich aus der Wertpapierbranche kommend, machte er sich einen Namen als Finanzberater und stieg zum Vertriebsleiter auf. Mittlerweile ist er für Digitalisierung, Corporate Communication, Social Media und Nachhaltigkeit der „Raiffeisenbank Region Parndorf eGen“ verantwortlich und außerdem im Immobilien- und Dienstleistungsbereich aktiv. Seine fachübergreifenden Erfahrungen teilt Goldschmidt als vortragender Referent bei unterschiedlichen Veranstaltungen, zum Beispiel im Bereich Entrepreneurship.

Prokura für „Raiffeisenbank Region Parndorf eGen“

Stefan Goldschmidt wurde bereits in jungen Jahren zum Prokuristen der „Raiffeisenbank Region Parndorf eGen“ ernannt und konnte den Studierenden so Einblicke in die Führungsebenen der „Raiffeisenbank Region Parndorf eGen“ geben. Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft ist ein Zusammenschluss aus mehreren Personen, die Mitglieder dieser Genossenschaft sind.

Prokura als wichtige Stellvertretung

Die Prokura ist eine geschäftliche Vertretungsmacht, die unter anderem die Erlaubnis gibt, die Geschäftsleitung zu vertreten, um das Unternehmen handlungsfähig zu halten, wenn die oberste Führungsebene verhindert ist. Der Prokurist darf jedoch keine Bilanzen unterzeichnen, keine Grundstücke veräußern oder ein Insolvenzverfahren eröffnen. Somit unterliegt dem Prokuristen viel Verantwortung, die sich auch im Aufwand widerspiegelt.

Vor- und Nachteile der Prokura

Aus Sicht des Unternehmens dient der Prokurist unter anderem der Entlastung der Geschäftsleitung, kann aber auch als Meinungsträger für bestimmte Projekte herangezogen werden, um mehrere Sichtweisen wiederzugeben.

Die Studierenden konnten am Ende des Vortrags zahlreiche Fragen stellen, die im Vorfeld erarbeitet wurden. Auf diese Art und Weise konnten noch viele praxisnahe Erfahrungen ausgetauscht werden.

Vielen Dank für den interessanten Vortrag und auch ein Dankeschön an Markus Leitner, MA, BSc für die Organisation des Gastvortrages!

Text: Sonja Gerlinger, Studentin des Bachelor Studiums Management & Digital Business an der FH St. Pölten.

Interesse am Studiengang Management & Digital Business geweckt?

Der nächste online info.termin findet am 20. April statt! Hier geht es gleich zur Anmeldung.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Dr. Wetzstein Irmgard, Bakk., MA

Mag. Dr. Irmgard Wetzstein , Bakk., MA

Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation