Wir in Novi Sad
Kunst, die vernetzt. Ein FH-Projekt sorgt für intensiven künstlerischen Austausch zwischen Niederösterreich und der serbischen Region Vojvodina.

Ein Projektteam aus sechs Künstler*innen mit dem Schwerpunkt experimentelle Medien an der FH St. Pölten verschlug es Anfang September nach Novi Sad (Serbien), einer der zwei Europäischen Kulturhauptstädte 2022.
Dieser Ort zeichnet sich durch eine bewegte Geschichte, enorme kulturelle Vielfalt sowie ein großes Bewusstsein für Traditionen und Kulturerbe aus. Das Team stellte sich der Herausforderung, sich diesem Ort zu nähern und sich dabei nicht mit dem Sichtbaren zu befassen, sondern das Unsichtbare, die Aspekte vergangener Phänomene und deren Auswirkungen auf heute zu erkunden und daraus eine Geschichte künstlerisch mit audiovisuellen Mitteln zu erzählen.
Mit "The Great Liman" entstand ein weiteres Ausstellungsprojekt, das eindrucksvoll zeigt, wie ein intensiver künstlerischer Austausch zwischen Niederösterreich und der serbisch autonomen Region Vojvodina gelingen kann.
Das Projekt: The Great Liman
Im Rahmen des Festivals "Kaleidoskop" in Novi Sad Anfang September füllten die sechs Künstler*innen, Studierende und Lehrende an der FH St. Pölten mit ihren individuellen Beiträgen einen in Verwandlung befindlichen Ausstellungsraum. Sie öffneten den Diskurs zwischen realer und digitaler Präsenz und machten so Schicht um Schicht die zu Grunde liegende Vereinbarung erkennbar: das Vertrauen der Künstler*innen in die Fähigkeiten des Experiments, durch das es gelingt, der vorhandenen Welt mit den Mitteln der Digitalität eine neue Deutung zu geben.
"Der Ort stand fest: Great Liman Areal in Novi Sad", erzählt Kurator und Initiator des Projekts Markus Wintersberger, Leiter der Masterklasse Experimentelle Medien des Studiengangs Digital Design an der FH St. Pölten. "Wir stellten uns die Frage: Wie wird es uns gelingen, diesem Ort mit den Mitteln des Experiments näher zu kommen und die spezifischen Merkmale dieses Areals in ein mediales Licht zu rücken?"
Eröffnung: The Great Liman – Materie im Wandel der Zeit. V. l. n. r.: Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Kunst und Kultur – Auslandskultur Katka Krejcova, Honorarkonsul für Österreich Zoran Tadic, Master Experimentelle Medien FH St. Pölten Catherine Spet, Master Experimentelle Medien FH St. Pölten Janine Scheer-Erb, ECOC Novi Sad 2022 Projektmanager Stanislav Drča, CEO ECOC Novi Sad 2022 Nemanja Milenković, FH Prof. und Kurator Markus Wintersberger, Master Experimentelle Medien FH St. Pölten Christian Munk | Copyright: Kunst und Kultur NÖ, Experimentelle Medien & ECOC Novi Sad 2022
Materie im Wandel der Zeit
Als temporäre Besucher stellte sich das sechs-köpfige Team dieser Herausforderung und trat in Dialog mit den Spannungspunkten aus Raum, Zeit und Erinnerung.
"Dabei experimentierten wir mit den prägenden Materialien des Ortes – Sand, Holz, Stein, Metall und deren ästhetischen Charakteristika. Es schloss sich ein Kreis, wir haben die Pforten der Fiktion durchschritten und eine Vorstellung aus vorhandenem Material in Bezug zu Bewegt-Bildern, Zeichen, Texten, Tönen in Form digitaler Spuren rekonstruiert", so Wintersberger.
Sechs Künstler*innen. Sechs Beiträge.
Catherine Spet und Janine Scheer-Erb sind für die Mixed Media & VR Installation „Unreal things fly through space – A granular machine memory" verantwortlich, für die sie auf aktuelle AI und VR Tools zurückgriffen. Christian Munk war mit seinen interaktiven Installationen "Layers of sandscapes" und "Kinect Installation“ vertreten und die Choreografin und Tänzerin Andrea Nagl schrieb sich in Form der durational Performance "Intermoving Spaces" in den Raum ein. Thomas Wagensommerer steuerte per Remote Präsenz seine real-time Installation "Soft shells" bei und Markus Wintersberger gewann in Form von "Reconstructions" aus dem Raum weitere Informationsebenen.
The Great Liman – Materie im Wandel der Zeit | Copyright: Kunst und Kultur NÖ, Experimentelle Medien & ECOC Novi Sad 2022
Mittels Fotogrammetrien, AI Tools, VR Modellen, AR Marker, performativen Interaktionen und live Interventionen entstand ein "sich-in-Verwandlung-befindlicher" Ausstellungsraum, eine flüchtige Form einer Netzwerk-Skulptur.
Weiterführende Links
The Great Liman: Ein Projekt mit Unterstützung des Landes Niederösterreich – K1 Kultur, der Fachhochschule St. Pölten und der Europäischen Kulturhauptstadt Novi Sad 2022.
