Soziale Arbeit¹
Bachelor-Studiengang
Weitere Studienangebote aus dem Department
SozialesWerte, Theorie und Praxis
Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Als Sozialarbeiter*in setzen Sie dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bieten wir Ihnen umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.
¹ Änderungen bei Organisationsform und Studienplätzen vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
„Ich habe mit 48 Jahren beschlossen, mich noch einmal beruflich zu verändern und mich an der FH St. Pölten für das Bachelorstudium Soziale Arbeit beworben. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und fühle mich in der doch sehr heterogenen Gruppe der berufsbegleitend Studierenden sehr wohl.“
Günther Berger
Absolvent Bachelor Studiengang Soziale Arbeit
„Soziale Arbeit ist eine abwechslungsreiche Profession und bietet Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Kontexten. Professionist*innen stellen sich täglich neuen Herausforderungen, weshalb eine solide Basis an Grundkenntnissen bezüglich Sozialwesen, Methoden, kritischem Denken, Recht, Gesprächsführung etc., vermittelt durch das Bachelorstudium, essentiell ist.“
Veronika Hofbauer
Studentin im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit
"Das Studium Soziale Arbeit vermittelt theoretische Grundlagen, aktuelle Methoden und Forschungskompetenz zur Gestaltung von Problemlösungsprozessen auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen."
FH-Prof. DSA Mag. (FH) Christine Haselbacher
Studiengangsleiterin Soziale Arbeit (BA)
„Als Studentin erlange ich unter anderem Wissen über internationale Sozialarbeit. Im breitgefächerten Angebot entschied ich mich für eine International University Week in den Niederladen, ein Praktikum auf den Philippinen und ein Auslandssemester. Für mich sind das wertvolle Erfahrungen, die mich sowohl persönlich als auch als zukünftige Sozialarbeiterin prägen.“
Clara Novak
Studentin im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit
„Die ersten beiden Assoziationen, die mir im Zusammenhang mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit der FH St. Pölten in den Sinn kommen, sind die praxisnahen, abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen und der stetige Anreiz zur Auseinandersetzung mit sich selbst.“
Tina Harant
Studentin im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit, Sozialbetreuerin, Caritas der Erzdiözese Wien
„Im Rahmen meiner selbstständigen Tätigkeit setze ich mich für Menschen in verschiedensten Settings für deren verbesserte Lebensbedingungen ein. Das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit bietet mir die Möglichkeit, mein Wissen in diesem Bereich zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Block-Präsenzzeiten und die damit gekoppelte Fernlehre lassen sich Arbeit und Studium sehr gut vereinbaren.“
Patricia Grünauer
Dipl. Ernährungstrainerin, Studentin Soziale Arbeit
„Aus meiner Ausbildung kann ich Gesprächsführungskompetenz, Fachwissen über bestimmte Handlungsfelder sowie die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und fachspezifische Stellungnahmen abzugeben, einsetzen. Absolvent*innen der FH St. Pölten verfügen über ein breites Wissen der verschiedenen Handlungsfelder und eine hohe Flexibilität zwischen der Praxis und dem theoretischen Background.“
Mag. (FH) Peter Eigelsreiter
Referatsleiter Sozialhilfe St. Pölten
„Social work is a practice-based profession and an academic discipline that promotes social change and development, social cohesion, and the empowerment and liberation of people. Principles of social justice, human rights, collective responsibility and respect for diversities are central to social work. Underpinned by theories of social work, social sciences, humanities and indigenous knowledge, social work engages people and structures to address life challenges and enhance wellbeing.”
Definition of Social Work
International Federation of Social Workers
Events
info.termin Bachelor Soziale Arbeit¹
Soziale Arbeit
News
Mit Sorge um die Care-Arbeit
Wie der Solidarstaat zukunftsfähig gestaltet werden kann – Fachtagung
Studierende der Sozialen Arbeit in Finnland
Gemeinsam mit französischen und finnischen Kolleg*innen arbeiteten die Studierenden in Jyväskylä zu Themen der Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit
Edith Meinhart zu Gast in Ringvorlesung
Edith Meinhart: Cop und Che – Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok-Stars wurden
FAQ
Wie werde ich Sozialarbeiter*in?
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Erworben werden begründete Fachkenntnisse sozialarbeiterischer Methoden und wie diese in der Praxis angewendet werden.
Während des Studiums wird über die eigene professionelle Entwicklung reflektiert, wissenschaftliche Analysen aktueller Fälle erstellt und die Bachelorarbeit im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts verfasst.
Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit und berufsbegleitenden Studium?
Im Vollzeitstudium findet von Montag bis Freitag Lehre, großteils in Präsenz statt.
Das berufsbegleitende Studium ist in mehreren Anwesenheitsblöcken organisiert und hat große Anteile Selbststudium.
Womit befasst sich Soziale Arbeit?
Soziale Arbeit befasst sich mit der Unterstützung des Alltags, der Lebensgestaltung und der sozialen Netzwerke von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften. Sozialarbeiter*innen handeln, wo Menschen mit ihrer Umwelt interagieren, und fördern soziale Veränderungen durch lösungsorientierte Methoden.
Dank einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung verfügen Absolvent*innen über umfangreiches Wissen, moderne Techniken und wirksame Werkzeuge für die Praxis. Die Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit sind vielfältig: von der Kinder- und Jugendarbeit über die Integrationshilfe für Migrant*innen bis zur Suchtberatung und -prävention. Der Abschluss dieses Studiums qualifiziert für beratende und gestaltende Tätigkeiten in Dienstleistungsorganisationen und Behörden.
Welche Kenntnisse sollte man als Sozialarbeiter*in mitbringen?
Sozialarbeiter*innen benötigen ausgeprägte persönliche Kompetenzen. Dazu gehören Empathie und Einfühlungsvermögen, um die Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und angemessen zu reagieren. Sie sind in der Lage Interessensgegensätze zu erkennen und besitzen Entscheidungs- und Reflexionskompetenzen.
Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich, um effektiv mit Klient*innen, Kolleg*innen und anderen Fachkräften zu interagieren. Zudem ist eine hohe Belastbarkeit und Stressresistenz notwendig, da die Arbeit emotional und psychisch herausfordernd sein kann, wobei Selbstfürsorge eine wichtige Rolle spielt.