Breadcrumbs
- Bahntechnologie und Mobilität
- Studieninhalte
Studieninhalte
Bachelor-Studiengang Bahntechnologie und MobilitätStudieren heißt Wissen erwerben – aber bei uns vor allem: sich praktische Skills für das Berufsleben aneignen. Ziel des Studiums ist daher Systemverständnis mit Anwendungskompetenz.
Verkehrs- und Bahntechnik
- Eisenbahnbetrieb: Betriebsplanung und Betriebsführung, Infrastrukturmanagement, Fahrzeugtechnik, Fahrplanplanung, Betriebssimulation
- Bahnbau: Streckenplanung, Planung & Bau von Bahnanlagen, Unterbau & Oberbau, Brückenbau, Tunnelbau
- Energie- und Signaltechnik: Energieversorgung & Fahrleitung und Signaltechnik
- Gesamtverkehr: Güterverkehr, Integrierte Mobilität
- Umwelt und Klima: Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung
- Projekte: Simulation von Eisenbahnnetzen, Streckenplanung
- Digitale Systeme: Systemlandschaften, Resilienz, betriebskritische Systeme und digitale Zugsteuerung
Digitale Eisenbahn
- Digitale Zugsteuerung, betriebskritische Systeme, Resilienz
- Digitale Informationssysteme
- Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
- Praktische Anwendungskompetenzen in Softwaretools: Fahrplanerstellung, Betriebssimulation, Konstruktion, Trassierung
Wirtschaft und Recht
- Nationales und internationales Eisenbahnrecht
- Organisation und Finanzierung des Eisenbahnsektors
- Behörden
- Prinzipien der Wirtschaft
- Markt und Kund*inneninteressen
Professional Skills und Wissenschaftliches Arbeiten
- Persönlichkeitsentwicklung
- Teamführung
- Arbeits- und Teamtechniken
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Academic Writing
- Bachelorarbeit als akademische Abschlussarbeit
Grundlagen
Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Telekommunikation, Mechanik, Statik, Nationales und internationales Eisenbahnrecht, Organisationsformen von Eisenbahnunternehmen, Behörden, Prinzipien der Wirtschaft, Markt und Kund*inneninteressen.
Internationalität
- Internationale Eisenbahnbetriebswoche bei Partnerunternehmen im benachbarten Ausland
- International Week mit hochkarätigen Gastvorträgen
- Interoperabilität der Bahnsysteme
- Professional English und ausgewählte Fach-Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
Sie eignen sich englische Sprachkenntnisse für eine sichere fachliche Kommunikation an.
Exkursionen
In jedem Semester des Studiums finden Exkursionen zu den spannenden Schauplätzen des Eisenbahnwesens statt: Werkstätten, Bahnbaustellen, Verkehrsunternehmen, Betriebsführungszentralen, Terminals oder als neues Highlight im Studium: auf den Erzberg und ins Stahlwerk auf den Spuren der Schienenherstellung.
Praktikum
Berufspraktikum im Umfang von mindestens acht Wochen in einem Unternehmen im Eisenbahnwesen oder anrechenbare Berufstätigkeit. Alternativ Teilnahme am FH-weiten Interdisciplinary Lab (iLab).
Übersichtsgrafik: Studienplan
Aus dem Studiengang
Zeitgemäßes Hands-on-Studium, Bachelor- und Masterarbeiten, Forschungsprojekte, ... Im Online-Magazin finden Sie alles über die Bahntechnologie-Studiengänge an der FH St. Pölten:
Rail Lab – Labor für Schienenverkehr
Internationales & Sprache
Exkursionen
Projektarbeiten
Internationale Eisenbahnbetriebswoche
Kooperationen: Starke Partner*innen
