Breadcrumbs
- Digital Business Communications
- Projekte

Studierende planen Capital Markets Day für UBM Development
Wie können wir unsere Stakeholder am besten über unsere aktuelle Strategie informieren? Mit dieser Frage wandte sich die UBM Development AG an die Studierenden des Master Studiengangs Digital Business Communications

Geschäftsbericht-Pitch bei Wienerberger AG
Studierende konzipierten zusammen mit nexxar und dem IR-Team der Wienerberger AG einen fiktiven Online-Geschäftsbericht für die Wienerberger AG

Studie zu Finfluencer*innen
Die Studie wurde von der FH St. Pölten und der Social Media Agentur Paradots durchgeführt

Spannende Beiträge im UKcom Finance Newsletter
Studiengangsleiterin Monika Kovarova-Simecek und Studierende des Masterstudiums Digital Business Communications publizieren in der aktuellen Ausgabe des UKcom Finance Newsletters

Wie der Kapitalmarkt die Welt retten kann
Ein Beitrag von Tamara Kirner und Michaela Weininger zum Thema Green Finance

Visualisierung: Das Geschäftsjahr 2020 der Austrian Airlines
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung bereiteten die Studierenden des Masterstudiengangs Digital Business Communications das für die Austrian Airlines herausfordernde Geschäftsjahr 2020 grafisch auf

Social Media in der Investor Relations der VIG AG
Studierende entwerfen für die Investor Relations der VIG eine Social Media Kampagne

8 Schritte zum State of the Art Geschäftsbericht
Im Rahmen eines Projekts mit der STRABAG SE machten sich Studierende Gedanken über den komplexen und nicht immer effizienten Prozess der Geschäftsberichterstellung und -veröffentlichung

Studie: Gender Finance
Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich mit dem Verhalten unterschiedlicher Gruppen am Kapitalmarkt, dem Einfluss von sozio-demographischen sowie geschlechterspezifischen Faktoren sowie der zielgruppenorientierten Kommunikation von Unternehmen. Im WS 2021/22 widmeten sich Studierenden im Forschungslabor dem Thema Gender Finance und haben erforscht, wie es in Österreich um frauenbezogene Kommunikation auf dem Kapitalmarkt steht. Im SS 2022 haben sie im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse der breiten Community präsentiert und mit hochkarätigen Gästen diskutiert haben.

Studie: Integrated Reporting
Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich mit dem Thema Integrated Reporting in der Reporting-Strategie von österreichischen Unternehmen. Im WS 2021/22 ermittelten Studierende den Status quo und die neusten Erkenntnisse. Im SS 2022 haben die Studierenden im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse der Community präsentiert und die Chancen und Herausforderungen des Integrated Reporting mit hochkarätigen Gästen diskutiert haben.

Studie: Virtuelle HV als Post-Covid-Phänomen
Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich bereits im zweiten Jahr mit der virtuellen Hauptversammlungspraxis. Im Jahr 2021 beleuchteten wir, wie Unternehmen den pandemiebedingt plötzlichen Umstieg von der Präsenz-HV auf virtuelle HV bewältigt haben. Im WS 2021/22 widmeten sich Studierenden im Forschungslabor der Frage, wie sich die Umsetzung der virtuellen HV im Vergleich dazu im zweiten Jahr gestaltet und verbessert hat – rechtlich, technisch und organisatorisch. Im SS 2022 haben die Studierenden im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse präsentiert und bei einer virtuellen Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gäst*innen, IR-Manager*innen, Aktionärsvertreter*innen und Service Providern, diskutiert haben.

Studie: Finanzmedien im digitalen Zeitalter
Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich mit dem Informationsverhalten und der Mediennutzung von Kapitalmarktakteuren. Im WS 2021/22 widmeten sich Studierenden im Forschungslabor dem Thema Finanzmedien im digitalen Zeitalter und haben erforscht, wie sich das Informationsverhalten und die Mediennutzung von Kapitalmarktinteressierten durch die Digitalisierung verändert. Im SS 2022 haben sie im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse der breiten Community präsentiert und mit hochkarätigen Gästen diskutiert haben.