Breadcrumbs
- Diätologie
- Projekte
- eTherapy
eTherapy
Usability-Testung einer Web-Applikation zur diätologischen Betreuung während der Krebstherapie
Diätologiestudentinnen testeten den Prototypen der Web-App eTherapy, welche zur Überwachung von KrebspatientInnen im ambulanten Bereich von Studierenden des Masterstudienganges Digital Healthcare entwickelt wurde.
Einleitung
Im Laufe einer Krebserkrankung tritt sowohl als Symptom der Erkrankung als auch als Nebenwirkung der Therapie häufig eine Mangelernährung auf. Der damit einhergehende Gewichtsverlust führt zu einer Verschlechterung der Lebensqualität und des Genesungsprozesses.
In vielen Fällen werden erste Anzeichen erst sehr spät erkannt und folglich treten vermehrt Komplikationen im Krankheitsverlauf auf. Da während der nicht stationären Betreuung kein regelmäßiger Kontakt mit DiätologInnen gewährleistet ist, kommt es zu der verspäteten Diagnose Mangelernährung.
Um die Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und entsprechend diätologisch behandeln zu können, wurde die Web-Applikation eTherapy von Studierenden des Masterstudiengangs Digital Healthcare entwickelt. Grundgedanke dieser Entwicklung ist, dass PatientInnen ihren Krankheitsverlauf von zu Hause aus dokumentieren und dieser von DiätologInnen beobachtet wird. Durch die Dokumentation können negative Veränderungen erkannt, und rechtzeitig interveniert werden.
Zielsetzung
Um die Entwicklung des Prototyps voranzutreiben, und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, testete ein Team von sechs Studentinnen des Bachelorstudiengangs Diätologie die Web-App. Ziel dieser Testung war es, die Praxistauglichkeit aus Sicht der NutzerInnen zu erfassen, zu beurteilen, und die Ergebnisse an die Entwickler weiterzugeben.
Methodik
Zu Beginn wurden fiktive Personen als Fallbeispiele für KrebspatientInnen erstellt und ihre Daten in die Web-App übertragen. Im Zuge einer Vorlesung arbeiteten Diätologie-Studierenden des Jahrgangs 2016 aktiv mit den grafischen Darstellungen der eingegebenen Daten in der Web-Applikation eTherapy.
In einem weiteren Schritt wurde ein Testverfahren, mit dem die Praktikabilität erfasst wird, entwickelt. Das Projektteam erstellte Aufgaben, die während der Web-App-Benutzung erfüllt werden sollten. Projektexterne Freiwillige führten diese durch und erhielten im Anschluss daran einen Fragebogen, bei dem - in anonymisierter Form - ihre Einschätzung der BenutzerInnenfreundlichkeit erfasst wurde.
Ergebnisse
Nach Abschluss der Testung wurden die Fragebögen ausgewertet und die Ergebnisse interpretiert. Die Auswertung ergab keine einheitliche Beurteilung der Web-App. Bevor eine Umsetzung in der Praxis möglich ist, werden noch diverse Adaptierungen nötig sein.
Das Projekt eTherapy führte den Studierenden sehr gut vor Augen, welche Schritte für die Entwicklung einer Web-App nötig sind, welche Hürden es zu überwinden gibt und wie viele Arbeitsstunden damit verbunden sind.