Hörenswerte Häppchen

#Projekte (BA) #Diätologie (BA) #Studium #Nationales Kooperationsprojekt #Studierenden-Projekt

Hörenswerte Häppchen – Ernährung durch die Jahrzehnte | Projektziel ist die Erstellung von drei ca. 5-minütigen ernährungsbiographischen Hörbeiträgen von drei Generationen.

Einleitung:

Das Projekt „Hörenswerte Häppchen – Ernährung durch die Jahrzehnte“ ist Teil der NÖ Landesausstellung 2026. Diese Landesausstellung legt ihren Fokus auf gesundheitliche Themen (mentale Gesundheit, Krankheitsbilder, etc.). Da die diätologische Arbeit ebenso Part des Gesundheitswesens ist, soll diese auch in der NÖ Landesausstellung vertreten werden. Dazu übernimmt die FH St. Pölten das Projekt zur Gestaltung eines Teils dieser Ausstellung mit Bezug zur Diätologie/Ernährung. Dafür werden die Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten über drei Generationen hinweg in kurzen Hörbeiträgen präsentiert.

Zielsetzung:

Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung von drei 3–5-minütigen ernährungsbiographischen Hörbeiträgen. Diese sollten die Ernährungsgewohnheiten, Lebensmittelauswahl und Körperbilder verschiedener Generationen (vor 1960, 1960–1990, ab 1990) beleuchten. Die finalen Hörbeiträge sollen bei der Projektvernissage präsentiert und für die NÖ Landesausstellung bereitgestellt werden.

Methodik:

Zur Umsetzung wurden Interviews mit jeweils drei Personen pro Generation geführt. Ein spezifischer Interviewleitfaden diente als Grundlage, der vorab an Personen derselben Generationen getestet wurde. Die Audios wurden anschließend geschnitten und zu kompakten Hörbeiträgen verarbeitet. Zusätzlich wurden QR-Codes zur digitalen Bereitstellung erstellt und ein begleitendes Plakat für die Ausstellung entworfen.

Ergebnisse:

Drei fertige Hörbeiträge bieten nun einen Einblick in die Entwicklungen der Ernährung über die Jahrzehnte hinweg. Sie wurden erfolgreich auf der Projektvernissage präsentiert und stehen für die NÖ Landesausstellung 2026 zur Verfügung. Trotz Herausforderungen, wie begrenzter technischer Ressourcen, konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden und liefert eine wertvolle Grundlage für weitere ernährungsbezogene Projekte.