Breadcrumbs
- Diätologie
- Projekte
- Nutrilounge – Podcast
Nutrilounge – Podcast
Podcasts mit Ernährungsinformationen von Diätologie-Studentinnen zu drei bekannten Diäten aus Social Media

Einleitung
Die meisten von uns verbringen einige Stunden pro Tag auf den verschiedensten Social Media Plattformen. Dabei kommt man selten um das Thema Essen und Ernährung herum. Egal, ob es um das Thema Abnehmen oder Muskelaufbau geht oder wie man eine strahlende Haut bekommt, man findet die unterschiedlichsten Tipps und manchmal ist einer skurriler als der andere.
Wir, ein Team von sechs Diätologie Studentinnen, haben uns mit dem Thema Social Media Diäten auseinandergesetzt und drei Diäten genauer unter die Lupe genommen. Dabei war es uns wichtig, verschiedene Personengruppen anzusprechen. Eines der Themen, welches durch die sozialen Netzwerke sowie Printmedien sehr bekannt geworden ist - Abnehmen mit Ozempic. Das zweite Thema, von dem Sportinteressierte immer wieder hören oder lesen werden, ist das MPF-Proteinfasten. Unser Drittes finden vor allem Schwangere, wenn sie in den Netzwerken durch den Algorithmus in die „Mama-Bubble“ kommen - die Rede ist von der Louwen-Diät.
Zielsetzung
Unser Ziel ist, drei informative Podcast-Episoden zu produzieren, die sich mit drei verschiedenen Social Media Ernährungstrends beschäftigen. Wir wollen die Zuhörer*innen informieren und uns selbst kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei ist es uns wichtig, die Informationen aus den sozialen Netzwerken zu hinterfragen und mit evidenzbasiertem Wissen zu vergleichen. Ein weiteres Ziel ist es unterschiedliche Interviewpartner*innen zu finden, die auf ihre Art und Weise einen Zugang zu den drei Trends haben, egal ob sie diese mitgemacht haben oder sie ihnen im Rahmen ihrer Beratungsarbeit untergekommen sind. Zum Abschluss wurden wir zu einer Radiosendung von Margit Wolfsberger eingeladen, um das Projekt noch einmal Revue passieren zu lassen.
Methodik
Das Podcast-Team ist von Margit Wolfsberger an mehreren Terminen in die Radioproduktion eingeführt worden. Dabei wurde unter anderem besprochen, wie man ein Mikrofon für ein Interview richtig platziert oder wie man die Aufnahmen schneidet. Weiters nahm das Team an einem Vorlesungsblock des Freifaches Radio teil, in dem das Thema Medien- und Urheberrecht behandelt wurde.
Die Recherche für die Folgen wurde eigenständig von den Studierenden durchgeführt und anschließend von Herrn Johann Grassl auf die diätologische Richtigkeit überprüft.
Ergebnisse
- Podcast Folge 1: Louwen-Diät
- Podcast Folge 2: MPF-Proteinfasten
- Podcast Folge 3: Ozempic bei Nicht-Diabetiker*innen
Live-Radiosendung im Campus & City Radio St. Pölten CR94,4