Breadcrumbs
- Diätologie
- Projekte
- Virtual Clinic: Einfach starten!
Virtual Clinic: Einfach starten!
Erstellung einer verständlichen und übersichtlichen Anleitung für neue Nutzer*innen der Virtual Clinic, um eine schnelle und einfache Orientierung auf der Plattform zu gewährleisten.

Einleitung:
Unser Projekt ist eingebettet in das EU-weite Erasmus Projekt E+Dieting-Lab, an dem neben der FH St. Pölten weitere Fachhochschulen in Europa teilnehmen.
Das Projekt E+Dieting-Lab umfasst eine Telemedizin-Plattform, die für Diätolog*innen, Studierende und Patienten*innen entwickelt wurde. Diese virtuelle Klinik ermöglicht es Diätolog*innen und Studierenden, Termine für Patient*innen anzubieten und online Beratungen oder Bildungssitzungen durchzuführen. Darüber hinaus besteht bereits die Möglichkeit, mithilfe eines KI-gestützten Chatbots, der auf Transkripten aus Patientengesprächen basiert, Beratungsgespräche zu üben.
Es gab jedoch noch keine Anleitung für Nutzer*innen der Virtual Clinic. Daher legten wir den Fokus im Projekt darauf, eine kurze leicht verständliche Anleitung zu erstellen, um die Nutzung der Virtual Clinic zu erleichtern und neuen Nutzer*innen einen schnellen Einstieg zu ermöglichen.
Zielsetzung:
Das Hauptziel besteht aus 3 Teilzielen. Zum einen die Entwicklung einer Anleitung für die Virtual Clinic (max. 2 A4 Seiten), sodass neue Nutzer*innen sich schnell auf der Plattform zurechtfinden.
Zum anderen soll ein online Feedbackformular entwickelt werden, der es möglich macht, die Anleitung zu evaluieren und Mängel der Beschreibung aufdecken soll. Weiters gibt es eine PowerPoint-Präsentation als interaktiven Teil während der Testung.
Teilziel 1: Entwicklung einer Anleitung für die Virtual Clinic (max. 2 A4 Seiten)
Teilziel 2: Entwicklung eines online Feedbackformulars
Teilziel 3: Erstellung einer PowerPoint-Präsentation als interaktiven Teil während der Testung
Methodik:
Das Projekt „Virtual Clinic: Einfach starten!“ folgte einem strukturierten methodischen Ansatz zur Evaluation und Optimierung der Plattform. Zunächst wurde eine benutzerfreundliche Anleitung entwickelt, die Schritt-für-Schritt die Nutzung der Virtual Clinic erklärt. Anschließend erfolgte eine Testphase mit 20 externen Proband*innen, um die Benutzerfreundlichkeit zu evaluieren. Zur Datenerhebung wurde ein Online-Feedbackformular mit Likert-Skalen und offenen Fragen verwendet. Die gesammelten Daten wurden statistisch ausgewertet, um Erfolgsraten zu bestimmen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse der Evaluation zeigten, dass die meisten Proband*innen sich erfolgreich in die Virtual Clinic einloggen und Termine buchen konnten beziehungsweise an einem Termin teilnehmen konnten. Die entwickelte Anleitung wurde als verständlich bewertet, wobei kleinere Anpassungen zur besseren Lesbarkeit vorgenommen wurden. Die Feedbackauswertung ergab, dass insbesondere die visuelle Gestaltung der Anleitung verbessert und die Terminbuchung durch die Anleitung klarer kommuniziert werden sollte. Insgesamt wurden alle Projektziele erreicht, und die Plattform konnte erfolgreich mit 20 Proband*innen getestet werden.