Physiotherapie

Bachelor-Studiengang

Antonia, 3. Semester

Antonia, 3. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Gesundheit

Ein bewegendes Studium! 

Mit diesem praxisnahen Studium werden Sie zur Expert*in für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie Sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben Sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.

Vielfältige Berufsfelder

Als Absolvent*in zeichnen Sie sich durch hohe soziale Kompetenz, Problemlösungsstrategien und lebenslange Lernbereitschaft aus. Diese Eigenschaften befähigen Sie dazu, Physiotherapie auch langfristig und in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen einzusetzen.

In die Lehre eingebunden: Forschung

Forschung und Entwicklung sind unerlässlich in der Physiotherapie. Daher arbeiten Sie im Studium in verschiedenen Forschungs- und Praxisprojekten mit.

Events

News

FAQ

Wie kann ich mich für das 3-stufige Aufnahmeverfahren vorbereiten?
  • Stufe 1: Ein computergestützter Test bewertet sprachliches, räumliches, rechnerisches und logisches Denken sowie Merkfähigkeit. Gefragt werden komplexes Textverständnis, Informationsinterpretation und grundlegende Mathematik. Geübt werden sollten zudem auch räumliche Vorstellung, Mustererkennung, logisches Problemlösen und Informationsabstraktion mit verfügbaren Online-Ressourcen und Übungsbüchern. Die Testdauer beträgt ca. 90 Minuten.
  • Stufe 2: Teilnehmer*innen, die den schriftlichen Test bestehen, nehmen an einem berufsspezifischen Eignungstest teil. Dieser umfasst praktische Aufgaben zu Koordination, Geschicklichkeit, Tastsinn, optischer Wahrnehmung, Rollenspiel, Didaktik und räumlichem Vorstellungsvermögen. Geschult werden sollten Körper- und Raumwahrnehmung und kommunikative Kompetenz im Umgang mit Menschen. Insgesamt benötigt man für die Aufgaben im Stationsbetrieb ca. 20 Minuten.
  • Stufe 3: Nach dem Eignungstest folgt ein strukturiertes persönliches Aufnahmegespräch von etwa 20 Minuten. Erklärt werden sollten die Motivation für den Studiengang und das Wissen über den Beruf der/des Physiotherapeut*in. Informationen gibt es auf der Website der FH St. Pölten über Projekte im Studiengang Physiotherapie und den Campus.
Wo finden die Berufspraktika statt?

Das Berufspraktikum bietet eine wertvolle Gelegenheit, fachlich-methodisches Wissen und physiotherapeutische Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, vorwiegend in Niederösterreich, zu erwerben. Während dieses Praktikums wird der physiotherapeutische Prozess unter Anleitung in verschiedenen Fachbereichen angewendet.

Hierbei kann das Praktikum in folgenden Bereichen absolviert werden:

  • Psychiatrie und Geriatrie
  • Kinder- und Jugendheilkunde
  • Orthopädie/Traumatologie
  • Neurologie
  • Innere Medizin, Kardiologie und Pulmologie

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Wahlbereiche, in denen Wissen vertieft werden kann: Chirurgie, Intensivmedizin, Onkologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sportphysiotherapie und Gesundheitsförderung. Im 6. Semester besteht zudem die Möglichkeit, die Praktika im Ausland zu absolvieren.

Kann ich während dem Studium in Forschungs- und Praxisprojekten mitarbeiten?

Im Rahmen von Bachelorarbeiten oder Projektarbeiten besteht im 5. Semester die Möglichkeit in unseren Forschungsprojekten eingebunden zu werden. Des Weiteren können Einblicke in Forschungsprojekte als freiwillige Proband*innen oder studentische Assistenzen gewonnen werden. Derzeit laufen folgende Projekte im Schwerpunkt Physio Science des Instituts für Gesundheitswissenschaften:

  • Das Projekt NUMOQUA untersucht die Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Kniearthrose. Hier werden der Effekt des „GLAD® (Good Life with osteoArthritis)“ Programms in Kombination mit einem speziellen Ernährungsprogramm untersucht.
  • Ein weiteres Projekt, DICHTE, erforscht die Ausbildung von Gesundheitsteams durch digitale Unterstützung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Dabei wird untersucht, wie digitale Methoden die Einbindung von Patient*innen in das interprofessionelle Lernen verbessern können.
  • GLAD® Austria setzt internationale Best Practice Richtlinien für die Behandlung von Patient*innen mit Knie- und/oder Hüftarthrose um. Dieses Programm wird von zertifizierten Physiotherapeut*innen durchgeführt und umfasst sowohl standardisierte Beratung und Übungsprogramme als auch die wissenschaftliche Analyse zur Qualitätskontrolle.

Bei den Studierendenprojekten im 5. Semester setzen Studierende in Kleingruppen angewandte Projekte im Gesundheitswesen um und präsentieren die Ergebnisse bei der Projektvernissage der FH St. Pölten. Die Themen sind vielfältig wie beispielswiese betriebliche Gesundheitsförderung, Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Diversität etc.