Breadcrumbs
- IT Security
- Bachelorarbeiten
- What’s your next Storage?
What’s your next Storage?
Bachelor-Studiengang IT SecurityAndré Meindorfer, BSc (Jg. 2013/2016)
Betreuer: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing Christoph Lang-Muhr, BSc
Ausgangslage
Speichersysteme gibt es in vielen Varianten und Ausführungen zu kaufen: Sie beginnen bei externen USB-Festplatten um weniger als 50 Euro und enden bei nahezu grenzenlos verfügbarem Speicherplatz, physikalischer Größe, globaler Verteilung und Kosten. Die eingesetzten Technologien unterscheiden sich drastisch und neue Technologien und Begriffe erscheinen so schnell am Markt, dass es schwierig ist, den Überblick zu bewahren.
Das einem Speichersystem zugrundeliegende Konzept kann stark variieren: Es kann sich um ein einzelnes Gerät handeln, welches direkt mit dem verwendeten System verbunden ist oder um mehrere Systeme, die mit einem Speichersystem über Netzwerke verbunden sind. Speichersysteme können aber auch aus mehreren Geräten bestehen, die, unter Umständen sogar auf alle Kontinente verteilt, zu einem großen Ganzen vereint werden. Einige liefern Funktionen zur Verwaltung und Automatisierung von Aufgaben, die in diesem Ausmaß nur von riesigen Infrastrukturen benötigt werden, andere bieten nur grundlegende Verwaltungsmöglichkeiten.
Auch die eingesetzten Protokolle unterscheiden sich drastisch: Manche Protokolle ermöglichen einfache Operationen auf Dateiebene, ähnlich wie von einer normalen Festplatte in einem Computer bekannt, andere arbeiten auf einer hardwarenäheren Ebene und bieten direkteren Zugriff auf
die zugrundeliegende Hardware der Speichersysteme, und wieder andere arbeiten mit abstrakten Objekten ohne definiertem Aussehen.
Ziel
Das Problem, welches durch diese Vielfalt an Technologien entsteht, ist: Wie weiß man, welche Kombinationen aus zugrundeliegendem Konzept eines Speichersystems und Typ von Zugriffsprotokollen in Betracht gezogen werden sollen, wenn man ein neues Speichersystem anschafft? Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Konzepte (DAS, NAS, SAN, DFS und SDS) und verfügbaren Protokolltypen (auf Datei-, Block- oder Objektebene) zu beschreiben, zugrundeliegende Technologien (RAID, Caching, etc.) zu erklären und eine Hilfestellung zu geben, wie man ein Speichersystem auswählt, das die gestellten Anforderungen diverser Anwendungsfälle erfüllt.
Ergebnis
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Übersicht über diverse Technologien im Kontext von Speichersystemen gegeben. Häufig verwendete Technologien, Speicherkonzepte und Protokolle werden erklärt und Konzepte sowie Protokolltypen verglichen. Aufbauend auf die Vergleiche der Konzepte und Protokolltypen wird eine Entscheidungshilfe in Form eines Entscheidungsbaumes erstellt, um eine Empfehlung für ein für einen speziellen Anwendungsfall maßgeschneidertes Speichersystem zu geben.