IT Security

Bachelor-Studiengang

Alexander, 4. Semester

Alexander, 4. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Informatik & Security

Security Expert*innen – gefragter denn je

In einer vernetzten Welt stellen gezielte Cyberangriffe eine massive Bedrohung für Wirtschaft und öffentliches Leben dar. Es braucht daher Expert*innen, die Menschen und Organisationen dabei unterstützen, Systeme gegen digitale Gefahren abzusichern und Hackerangriffe abzuwehren.

Mit dem Studium “IT Security” erwerben Sie Skills in den Bereichen IT-Infrastruktur, Softwaresicherheit und Management, um so die Herausforderungen von morgen meistern zu können.

Mit Sicherheit ins Berufsleben

Diese umfassende Ausbildung bereitet sie optimal auf berufliche Herausforderungen vor und eröffnet den Weg in spannende Managementpositionen. Ob Kleinbetrieb oder Großkonzern, staatliche Stelle oder Betreiber kritischer Infrastruktur: Einer abwechslungsreichen Karriere im In- oder Ausland steht nichts im Wege.

Innovatives Lernen

Innovatives Lernen wird bei uns großgeschrieben: Mit Lehrveranstaltungen in Blockeinheiten können Sie tief in die spannende Materie eintauchen. In Inverted Classrooms oder beim Game Based Learning trainieren Sie unterschiedliche Skills. Dabei stehen die praktische Anwendung und persönliche Betreuung immer im Zentrum.

Events

FAQ

Welche Inhalte werden in diesem Bachelorstudium vermittelt?

Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in allen wesentlichen Schwerpunkten der IT Security:

  • Secure Infrastructure & Networking:
    Sie erwerben Kenntnisse über Netzwerkprotokolle, Routing und Switching. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Hardware-Komponenten und Protokollspezifika behandelt, um Netzwerke sicher planen und betreiben zu können.
  • Operating Systems & Cloud Security:
    Sie lernen, Windows- und Linux-Systeme zu administrieren sowie Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu mitigieren.
  • Secure Software & Ethical Hacking:
    Sie erwerben angewandte Programmier- und Datenbankkenntnisse in allen Phasen des Software Development Lifecycles. Der Sicherheitsaspekt steht dabei stets im Vordergrund und umfasst u.a. das Penetration Testing von Code und Applikationen.
  • Security Management:
    Sie beschäftigen sich mit den Sicherheitsnormen und -standards für Unternehmen und lernen das Risiko- und Notfallmanagement, sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Vertragsrecht und Datenschutz kennen.

Details zu den Studieninhalten

Werde ich im Zuge des Studiums zum Hacker?

Um IT-Systeme und Daten bestmöglich absichern zu können, muss auch auf das Vorgehen und die Techniken der Angreifer*innen eingegangen werden. In diesem Sinne lernen Sie im Studium durchaus, wie Hacker*ìnnen agieren und werden selbst zur Ethical Hacker*in, welche stets das Wohl des Menschen und der zu schützenden Organisation in den Vordergrund stellt und hilft, gefundene Schwachstellen zu schließen.

Wie sind die Berufschancen nach dem Studium?

Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs IT Security sind Sie überall gefragt, wo ein sicherer IT-Betrieb gewährleistet oder ein sicheres IT-Produkt entwickelt werden muss. Mit entsprechender Berufserfahrung können Sie als Führungskraft oder als Mitarbeiter*in auf verschiedenen Ebenen des mittleren Managements tätig sein.

Typische Tätigkeiten für Absolvent*innen sind:

  • Sicherheitsbeauftragte*r (Chief Security Officer / (Chief) Information Security Officer)
  • Security-Architekt*in
  • Secure Software Developer
  • IT-Forensiker*in
  • Security Cloud Specialist
  • Security-Berater*in
  • Netzwerk-/Betriebssystem-Administrator*in
  • Datenschutzbeauftragte*r
  • Auditor*in
  • Informationssicherheitsmanager*in
  • Disaster Recovery und Business Continuity Analyst oder Manager*in
  • System, Application, Network / Web Penetration Tester*in
  • Incident Responder
Welchen Stellenwert hat die Praxisnähe in der Ausbildung?

Praxisnähe ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildung. In zahlreichen Projekten und Formaten wie der Krisenwoche bereiten Sie sich praktisch und theoretisch auf eine Vielzahl von Einsatzszenarien vor.

In unserem Cyber Defense Center (CDC) erwerben Sie wichtige Kompetenzen rund um das Entdecken und Analysieren von schädlicher Aktivität in Netzwerken und Betriebssystemen. Zudem profitieren Sie von einer engen Vernetzung mit Expert*innen aus der Praxis – sei es im Rahmen von Gastvorträgen oder bei kostenlosen Konferenzbesuchen.

Was bedeutet Blockunterricht?

Blockunterricht bedeutet, dass die einzelnen Module eines Semesters „geblockt“ innerhalb weniger Wochen unterrichtet werden. Es unterscheidet sich dadurch vom „klassischen“ Unterrichtssystem, bei dem mehrere Lehrveranstaltungen parallel über das ganze Semester verteilt abgehalten werden.

Im Blocksystem können Sie sich jeweils auf eine Aufgabe und ein Thema konzentrieren: Unterricht und Abschlussprüfung (Erstantritt) zu einem Modul sind abgeschlossen, bevor der nächste Block beginnt. Die Belastung wird dadurch gleichmäßiger verteilt und der Unterrichtsstoff bleibt bis zur Prüfung besser im Gedächtnis.

Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.