Soziale Arbeit

Master-Studiengang

Hans-Jörg, 2. Semester

Hans-Jörg, 2. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Soziales

Profession und Wissenschaft

Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten Sie Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung wählen Sie eine der beiden Vertiefungsrichtungen Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten Sie im Rahmen eines Mentorings Ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

Top Karrierechancen

Als Absolvent*in sind Sie in der Front-Line-Praxis, in Konzeption und Planung sowie in der praxisnahen Forschung und Entwicklung eines modernen Sozial- und Gesundheitswesens tätig. In Kombination mit einer entsprechenden Berufserfahrung erleichtert Ihnen der Masterabschluss den Zugang zu Leitungspositionen.

Soziale Inklusionsforschung

Im Verlauf des Masterstudiums sind Sie in ein Forschungsteam un ein Projekt des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung eingebunden und verfassen in diesem Rahmen Ihre Masterthesis.

News

FAQ

Welchen Mehrwert bringt mir der Master?

In Kombination mit einer entsprechenden Berufserfahrung erleichtert der Masterabschluss den Zugang zu Leitungspositionen 

Absolvent*innen sind in der Front-Line-Praxis, in Konzeption und Planung sowie in der praxisnahen Forschung und Entwicklung eines modernen Sozial- und Gesundheitswesens tätig.

Wie wird Praxiswissen im Studium vermittelt?

Die meisten Studierenden sind bereits im Feld der sozialen Arbeit tätig. Dieses Wissen wird dann mit den Inhalten der Lehrveranstalten in den Blockwochen verknüpft.  

Wie kann ich persönliche Interessen und Bildungswünsche in das Studium einbringen?

In der Lehrveranstaltung „Disziplinäre Praxis“ und „Mentoring“ erstellen die Studierenden gemeinsam mit Expert*innen ihren individuellen Bildungsplan und verknüpfen Profession und Disziplin.

Ziel ist es, das persönliches Profil zu erweitern und zusätzlich spezifische Kompetenzen zu erwerben, bspw. durch Praktika, Job Shadowing, Freifächer, Studienreisen oder (inter-)nationale Fachtagungen, Erstellen von Podcasts oder Publikationen.

Welche Rolle spielt die Forschung im Masterstudium Soziale Arbeit?

Im Verlauf ihres Studiums sind die Studierenden in ein Forschungsteam des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung eingebunden und verfassen ihre Masterthesis.

Beispiele aus den vergangenen Jahren:  

  • Grätzl-Hubs für gute Nachbarschaft: 

Das Projekt widmete sich der kollaborativen Entwicklung von Gemeinwesenprojekten in St. Pölten. Dabei verknüpften die Studierenden Fragen zu guter Nachbarschaft und inklusivem Wohnen mit Gesundheits- und Klimaschutzanliegen. Ziel war die Konzeption konkreter Projekte in St. Pölten. 

  •  1450 + Sozialarbeit: 

Die telefonische Gesundheitsberatung ist österreichweit unter der Rufnummer 1450 erreichbar. Viele Anfragen, die an die Gesundheitshotline kommen, haben einen primär psychosozialen Hintergrund. Die Studierenden erforschten im Rahmen des Projekts die Grundlagen für eine entsprechende sozialarbeiterische Bearbeitung von Anliegen, die überwiegend im psychosozialen, sozialpsychiatrischen oder im Bereich von fehlenden organisatorischen Hilfekonstruktionen liegen. Dabei erhoben sie mögliche Gesprächstechniken und Tools für derartige sozialarbeiterische Clearings. 

Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.