2 min

Wie Corporate & Financial Podcasts wirken

Studie des Master-Studiengangs Digital Business Communications der FH St. Pölten in Kooperation mit junicorn consulting

Wie Corporate & Financial Podcasts wirken

Eine Studie der FH St. Pölten untersucht, wie Corporate & Financial Podcasts verschiedene Generationen ansprechen, was gute Podcasts ausmacht und wie Corporate & Financial Podcasts gestaltet werden können. Dazu wurden mehr als 230 Podcast-Hörer*innen befragt. Die Ergebnisse wurden mit erfolgreichen Podcastern diskutiert, die auch mit praktischen Tipps aufhorchen ließen.

Podcasts gehören zu den bevorzugten Medien vor allem jüngerer Generationen. Sie können am Smartphone, immer und überall – ‚on the go‘ – gehört werden, das Format überzeugt mit Authentizität. In Österreich und Deutschland hört mittlerweile jede*r Dritte regelmäßig Podcasts.

Großer Markt für Podcasts

Der Markt der Podcast-Anbieter*innen und Rezipient*innen wächst jährlich. Aktuell gibt es weltweit 2,5 Mio. Podcasts, in Deutschland sind es rund 63.000, in Österreich rund 1.300. Auch Unternehmen erkennen immer mehr die Potenziale von Podcasts und machen Corporate Podcasts zum Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie.

„In der Studie erhoben wir gemeinsam mit der Agentur junicorn consulting Informationen zu den Einstellungen und Wünschen von Podcast-Hörer*innen, speziell in Bezug auf Corporate Podcasts. Damit bieten unsere Ergebnisse vor allem Unternehmen und Kommunikationsabteilungen einen wertvollen Mehrwert – einerseits tiefe Einblicke in den wachsenden Markt der Podcaster*innen und andererseits eine Grundlage für die Gestaltung ihrer eigenen Podcasts“, sagt Studiengangsleiterin Monika Kovarova-Simecek, Leiterin des Master-Studiengangs Digital Business Communications der FH St. Pölten.

Podcasts in der Unternehmens- und Finanzkommunikation

„Mit Einblicken in die Unternehmenskultur, Interviews mit Vorständen und Mitarbeitenden, Blicken hinter die Kulissen und starkem Storytelling können Corporate Podcasts bei allen Stakeholder*innen Interesse für das Unternehmen wecken und eine Wirkung entfalten, die mit anderen Formaten so nicht erzielt werden kann“, so Julia Stoezel von junicorn consulting, Co-Autorin der Studie und mit Street Tweets selbst erfolgreiche Podcasterin.

Zwar sind Finanzthemen in Corporate Podcasts laut der Studie noch nicht besonders stark vertreten, dass aber auch diese und somit auch Investor-Relations-Themen mittels Podcast gut transportiert werden können, zeigen zahlreiche Finfluencer-Podcasts.

Im DACH-Raum betreiben 29 Prozent der Finfluencer*innen Podcasts, um so ihren Hörer*innen jene Informationen zu vermitteln, die auf Social Media zu kurz kommen.

Hohes Potenzial

Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) hört bereits Corporate und/oder Financial Podcasts. Besonders Podcasts zu Finanzthemen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und finden immer mehr Hörer*innen. Finanzthemen können also auch breite Publika erreichen und ihr Interesse wecken, wenn das richtige Format gewählt wird.

Von jenen 44 Prozent, die noch keine Corporate & Financial Podcasts hören, geben aber immerhin 43 Prozent an, dass sie Corporate und/oder Financial Podcasts hören würden, wenn sie spannende Podcasts dieser Art finden würden.

Tipps für gute Finanz-Podcast

Erhoben wurde im Rahmen der Studie, an der die Studierenden des Master-Studiengangs Digital Business Communications maßgeblich beteiligt waren, auch, was gute Podcasts ausmacht. Hier die wichtigsten Features:

  • Ein guter Podcast sollte sowohl Audio- als auch Videoformate anbieten.
  • Die Inhalte sollten sich auf Finanzbildung konzentrieren.
  • Die ideale Länge für Podcasts liegt zwischen 30 und 40 Minuten.
  • Die Podcast-Folgen sollten in regelmäßigen Abständen erscheinen. Ideal wäre eine Folge pro Woche.
  • Guter Content kann an schlechter technischer Qualität scheitern. Daher sollte beim Equipment nicht gespart werden.

Eckdaten zur Studie

Die Studie "Hören, Lernen, Investieren: Corporate & Financial Podcasts" wurde vom Master-Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten in Kooperation mit junicorn consulting von Dezember 2023 bis Jänner 2024 durchgeführt. Dabei wurden 233 Personen zu ihrer Einstellung in Bezug auf Corporate & Financial Podcasts sowie ihrem Hörerverhalten befragt. Die Studienergebnisse geben die Perspektive der Podcast-Hörer*innen wieder, zeigen ihre Einstellungen und Wünsche zu Corporate & Financial Podcasts, und bieten damit Unternehmen und Kommunikationsabteilungen tiefe Einblicke in den wachsenden Markt und eine Grundlage für die Gestaltung ihrer eigenen Podcasts.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kovarova-Simecek Monika

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek

Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Studiengangsleiterin Digital Management und Sustainability* (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Digital Business und Innovation
Mag. Hammer Mark

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation