1 min

Migrationsgeschichte: österreichweite Vernetzung

Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte traf sich an der FH St. Pölten

Teilnehmer*innen des Treffens des Österreichische Netzwerk für Migrationsgeschichte
Copyright: FH St. Pölten / Thomas Immervoll

Am 23. Mai 2024 lud das Österreichische Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM) zum Treffen an die FH St. Pölten. Über 25 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Vernetzungstreffen1_web.jpg

Migration sichtbar machen

Das ÖNM wurde im Jahr 2013/14 gegründet und bis zu ihrem Pensionsantritt von Sylvia Hahn, Universität Salzburg, koordiniert. Das Netzwerk zielt darauf ab, Sammlungsprojekte, Forschungsaktivitäten, Ausstellungen und sonstige Initiativen zur Migrationsgeschichte in Österreich zu bündeln und sichtbarer zu machen.
Nach einigen Jahren, in denen die Vernetzung und Zusammenarbeit in Gruppen gut funktioniert hatte, wurden die Aktivitäten – auch pandemiebedingt – weniger. Die von Zentrum für Migrant*innen in Tirol organisierte Archivtagung "Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen – dokumentieren und archivieren" Ende März 2023 war der Anstoß, um das ÖNM wiederzubeleben.

Vernetzungstreffen5_web.jpg

Das erste Arbeitstreffen des re-aktivierten Netzwerkes wurde vom first-Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien, dem Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und dem Zentrum für Historische Migrationsforschung in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv Migration Tirol organisiert. Am 23. und 24. Mai trafen sich Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Bereichen und Bundesländern in St. Pölten, um unter dem Motto "Wo stehen wir aktuell? Migrationsgeschichte erforschen, sammeln und vermitteln" die inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Belange der zukünftigen Netzwerkarbeit festzulegen.

"Ich freue mich über das große Interesse an der Vernetzung und inhaltlichen Zusammenarbeit", so Anne Unterwurzacher, die das Treffen mitorganisiert hat. "Die Gestaltung der beiden nächsten Jahre wurde bereits fixiert. Die Arbeitstreffen werden zukünftig rotierend von Akteur*innen in unterschiedlichen Bundesländern organisiert."

Weiterführende Links

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Mag. Dr. Unterwurzacher Anne

Mag. Dr. Anne Unterwurzacher

Senior Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung Department Soziales